Unterwegs im Funkloch und auf der Tangastraße

Unterwegs im Funkloch und auf der Tangastraße

Fünf skurrile Straßennamen

Von  Kristina Paulini
Sie sind benannt nach Persönlichkeiten, Bäumen oder Blumen. Und dann gibt es Straßennamen mit einem komplett anderen Ansatz.

Straßennamen und die Geschichte dahinter

Muss in Deutschland eine Straße neu benannt werden, entscheidet normalerweise die Vertretung des jeweiligen Stadtbezirks über ihren Namen. Eine der wichtigsten Regeln: Jeder Name darf in einer Stadt nur einmal vorkommen. Logisch, sonst wird's schwierig für das Navi, Google Maps oder... uns selbst eben. Oft finden sich in einem Viertel sowieso thematisch ähnliche Namen, beispielsweise von Schriftsteller*innen. Da kann es gut sein, dass die Goethestraße in der Nähe der Schillerstraße ist und die Beethovenstraße sich mit der Haydnstraße kreuzt (zum Beispiel in München). Historiker*innen kritisierten schon oft den Mangel an weiblichen Straßennamen. Außerdem wurde in den letzten Jahren die Debatte um problematische Straßennamen immer lauter. Viele diskutieren darüber, ob man Straßen, die nach Nationalsozialist*innen oder Antisemit*innen benannt sind abändern sollte. Und dann gibt es aber auch Straßennamen, die uns einfach nur zum Schmunzeln bringen:

Pesto und Rahmschwammerl 

Die Petersilie – ob glatt oder kraus - ist ein gern gesehenes Kraut, besonders in der bayerischen Küche. Anders als bei dem zum Verwechseln-ähnlichen und polarisierenden Krautbruder, dem Koriander, gibt es eigentlich keinen Grund, die Petersilie nicht zu lieben. Warum es aber in Hann. Münden eine Straße namens Petersilienstraße gibt, hat eine ganz andere Geschichte. Die Petersilienstraße lag in einem armen Viertel, die unter anderem auch eine bekannte Anlaufstelle für Freier war. Schon damals war bekannt, dass Petersilie eine aphrodisierende Wirkung hat, weshalb sie besonders in dieser Straße häufige Verwendung fand. Doch der Petersilie wurde noch eine ganze andere Wirkung zugesprochen. Verhütung war in diesen Zeiten leider noch kein Thema und ungewollte Schwangerschaften an der Tagesordnung. Nach damaligem Brauch sollte jedoch ein Sud aus Petersilie helfen, die Schwangerschaft abzubrechen. Heute wissen wir, dass das grüne Kraut in entsprechenden Mengen tatsächlich abortive Eigenschaften hat. Aber keine Angst, wir reden hier wirklich von kiloweise Petersilie, die nicht einfach so wegzumampfen ist, weder in unserem geliebten Petersilienpesto, als Taboule oder als Deko auf Rahmschwammerl.

Von Glühwein-Geysiren und Bierbächen

​Häuser mit Wänden aus Pfannkuchen, Bäume tragen die schönsten Schmuckstücke, Brathähnchen fliegen einem in dem Mund, sobald man ihn nur öffnet. Und überkommt einen der Durst, muss man seinen Kopf nur in den Bierbach tauchen. Hach so ein Schlaraffenland, wie es das Märchen von Ludwig Bechstein beschreibt, wär schon was Feines. Ein Land, das die Faulen zu Grafen und Gräfinnen ernennt und die Tüchtigen des Landes verweist...Okay, denkt man da länger drüber nach, ist das ganze Land zum Scheitern verurteilt. Also aus der Traum von fliegenden Brathähnchen und Bierbächen. Wobei, den Bierbach gibt's tatsächlich. Wenn auch nur als Straßenname in Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern. Und das kam so: Schon die Mönche in Greifswald wussten, was gut ist. Immerhin waren sie für das Bierbrauen im Kloster bekannt. Für die Herstellung von Bier ist Wasser unabdingbar und in direkter Nähe der Brauerei befand sich ein kleiner Bach. Da zu dieser Zeit bei kirchlichen Themen auch nicht lange diskutiert wurde, ob es rechtens ist, einen Bach einfach sein Eigen zu nennen, riss sich das Kloster den Bach kurzerhand unter den Nagel. Auch wenn es die Brauerei seit Jahrzehnten nicht mehr gibt, erinnert heute der Straßenname "Am Bierbach" in Greifswald an die einstige Existenz. Und wir träumen jetzt mal weiter von echten Bierbächen, Weißweinschorlen-Wasserfällen und Glühwein-Geysiren.

Elfenbein und Vorhangphobie

Quizfrage: Warum heißt in München eine Straße Tangastraße? A: Die Straße verläuft im Dreieck, wie die Form eines Tangas. B: die Bewohner*innen dieser Straße haben grundsätzlich etwas gegen Vorhänge oder C: In dieser Straße wohnte Alfred Tanga, der Erfinder des Tangas... Okay, keine der Antworten ist richtig. Wobei wir diese Storys echt toll gefunden hätten. Aber jetzt mal ehrlich, warum Tangastraße? Tatsächlich hat der Straßenname so gar nicht mit dem minimalistischen Kleidungsstück, sondern etwas mit deutscher Kolonialgeschichte zu tun. Also - hier eine kleine Geschichtsstunde: Tanga ist die zweitgrößte Hafenstadt von Tansania an der Küste Ostafrikas und war Ende des 19. Jahrhunderts ein Umschlagplatz für Elfenbein und Sklaven. Zum Leidwesen von Tier und Mensch war zu dieser Zeit beides äußerst beliebt. Und ganz nach dem Motto der Kolonialgeschichte: "Was ich will, nehm ich mir", hat sich Deutschland die Stadt unter den Nagel gerissen. Damit hatte England natürlich ein Problem, denn auch sie wollten dem Kolonialmotto treu bleiben. So kam es 1914 zur "Schlacht bei Tanga", in der eine deutsche Truppe eine britisch-indische Einheit zurückschlug. Zur Erinnerung an diese Schlacht wurden in deutschen Städten Straßen danach benannt, so eben auch in München. Geschichtsstunde zu Ende. Ja ganz klar, Antwort "B", also freizügige Bewohner*innen ohne Vorhänge, wäre definitiv die bessere Story gewesen.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein von @cityofmuc geteilter Beitrag

  • Skurrile Straßennamen: Pesto und Rahmschwammerl
  • Skurrile Straßennamen: Selbstironische Politik
  • Skurrile Straßennamen: Elfenbei und Vorhangphobie
  • Skurrile Straßennamen: Datenhagel im Funkloch
  • Skurrile Straßennamen: Glühweingeysiren und Bierbächen

Selbstironische Politik 

Die Politik in Deutschland ist vieles, aber in den meisten Fällen nicht unbedingt für Humor bekannt. Warum auch, sind ja alles ernste Themen, die in so Rathäusern besprochen werden: Bauvorschriften, Verkehrsordnungen, Straßen neue Namen zuteilen... Ah, wobei der Gemeinderat in Kiel beim letzten Punkt wirklich einmal Humor bewiesen hat. Denn hier hat die Straße vom Polizeipräsidium zum Rathaus einen ganz besonderen Namen bekommen: Die Beamtenlaufbahn. Gut, das hat sich der Kieler Gemeinderat nicht selbst ausgedacht. Schon lange vor dem Beschluss im Jahre 1961 benutzten die Einwohner*innen diesen Namen für den Schleichweg. Natürlich gab es den Beschluss im Rathaus nicht ohne ein paar Miesepeter und Meckerliesen, die in diesem Namen "eine Verunglimpfung des Beamtentums" sahen und der Meinung waren, dass man auch in der Straßenbenennung seriös bleiben sollte. Zum Glück wurden diese jedoch überstimmt und so erreichte "Die Beamtenlaufbahn" sogar Berühmtheit, als sie für eine Frage im Gesellschaftsspiel Trivial Pursuit verwendet wurde. Auf halbem Weg lässt sich bei der "Beamtenlaufbahn" übrigens auch noch ein Abstecher zum Justizministerium oder zu anderen Behörden machen. So viel Selbstironie (und das auch noch in der Politik) sieht man selten und darf deshalb schon mal gelobt werden.



Datenhagel im Funkloch

Emojis, die vom Himmel fallen, Bäume voll mit Hashtags und Sanduhren, die den kompletten Verkehr lahmlegen. Und alles wegen des Funklochs. Keine Ahnung von was wir reden? Na vom Funkloch – die Straße zwischen Cronenberger- und Fuhlrottstraße in Wuppertal. Gut, das mit dem Emoji-Hagel im The Day After Tomorrow-Stil ist zwar erfunden, aber die Straße gibt's wirklich. Und da der Straßenname so einzigartig ist, wurde sie kurzerhand Schauplatz eines Werbespots eines Mobilfunkanbieters. Dieser hat den Namen ganz wörtlich genommen und sich die Frage gestellt, was wohl passieren würde, wenn in dieser Straße tatsächlich alle Daten landen würden, die den Handynutzer*innen durch Funklöcher verloren gehen. Herauskam eine fünfminütige Fake-Doku über Funkloch-Anwohner*innen, die aus dem regelmäßigen Datenhagel eine Touristenattraktion machen. Ein Wirt, der einen Schlagerhit dazu schreibt, ein Briefmarkensammler, der auf das E-Mail-Sammeln umsteigt und viele mehr. Eine süße Geschichte, die gespickt ist mit wahren Schauspieltalenten, nämlich echten "Im Funkloch"-Straßenbewohner*innen. Der Ursprung des Straßennamens ist übrigens wahrscheinlich einer Familie "Funk" zuzuschreiben. Aber uns gefällt die andere Story definitiv besser.




egoFM in deinem RSS-Feed

Ab sofort kannst du die neuesten Artikel auf egoFM.de über deinen RSS-Feed mitverfolgen. Einfach die folgenden URLs zu deinem Reader hinzufügen:

Unsere Musik-News

Hier erfährst du, welche neuen Songs und Alben wir dir ans Herz legen: https://egofm.de/rss/news />

Neue Musiker*innen entdecken

Hier entdeckst du spannende neue Künstler*innen durch unsere Playlisten und Sendungen: https://egofm.de/rss/entdecken />

Unsere Blog-Themen

Hier bleibst du auf dem Laufenden über unsere Themenwochen und News aus der Popkultur: https://egofm.de/rss/blog

Design ❤ Agentur zwetschke