dicht & ergreifend - ghetto mi nix o

dicht & ergreifend - ghetto mi nix o

Der Lieblingstonträger der Woche

These: Deutscher Rap kann englischem in Sachen Coolness nicht das Wasser reichen. Wer bei Dicht und Ergreifend nicht ganz genau hinhört oder dem Bayerischerischen nicht mächtig ist, der könnte meinen, es sei Englisch. These zerstört.

Wo auf dem Debüt Dampf der Giganten noch ein schlankes Intro stand, steht nun mit "O.N.T.H" ein fetter, sechsminütiger Track. Die vier Buchstaben stehen für Oldschool, Newschool, Trueschool, Hauptschul. Der Name ist Programm. 


Gestartet wird mit Oldschool, aber nicht musikalisch sondern auf dem Cover. Das zeigt ein Foto aus Urkwells Kindheit, die in den 80ern stattfand. Fahrräder, Stützräder und Tretbulldogs waren die Statussymbole, auf denen die Dorfgang posiert. Rechts Urkwells Bruder, in der Mitte der MC selbst und inks die ehemals beste Freundin seines Bruders. Only Smalltownkids remember. 

Aufwachsen in der bayerischen Provinz schön und gut, aber gleich vom Ghetto sprechen? Da steckt schon etwas mehr dahinter. Sie kommen nicht aus dem Ghetto, aber doch irgendwie.

"Ghetto im klassichen Sinne ist quasi Abgrenzung physischer Natur. Aber Ghetto gibt’s nicht nur in Palästina oder im märkischen Viertel in Berlin sondern auch [in Form] mentaler Natur. Wir spielen mit dem Begriff ein bisschen, weil wir ganz offensichtlich nicht aus diesem klassichen Ghetto kommen, trotzdem ist es auch eine Art Ghetto – es ist ein Wohlstandsghetto, es ist ein Fließbandghetto, Ich-studier-mal-Grundschullehramt-einfach-so-Ghetto. Das war etwas, was wir nie haben wollten, was uns nie getaugt hat. Und das war eben unsere Realität, aus der wir raus wollten. Deshalb Ghetto mi nix o."

Wortspiel. Sie kommen nicht aus dem Ghetto, aber doch irgendwie.

Ghetto im klassichen Sinne ist quasi Abgrenzung physischer Natur. Aber Ghetto gibt’s nicht nur in Palästina oder im märkischen Viertel in Berlin sondern auch mentaler Natur. Wir spielen mit dem Begriff ein bisschen, weil wir ganz offensichtlich nicht aus diesem klassichen Ghetto kommen, trotzdem ist es auch eine Art Ghetto – es ist ein Wohlstandsghetto, es ist ein Fließbandghetto, Ich-studier-mal-Grundschullehramt-einfach-so-Ghetto. Das war etwas, was wir nie haben wollte, was uns nie getaugt hat. Und das war eben unsere Realität, aus der wir raus wollten. Deshalb Ghetto mi nix o.

Raus aus dem Ghetto, rein in die Musik. Von der gibt es reichlich - 72 Minuten um genau zu sein. Die Spanne reicht vom 50 Sekunden Interlude "Same Seyn" bis zum Zehnminüter "Fensdabuzza". Damit gibt's jetzt auch einen Track aus Bayern, dessen Länge Kanye Wests "Runaway" vom My Beautiful Dark Twisted Fantasy Album getopt hat. 
Genre-mäßig haben sich dicht & ergreifend aber ebenso breit aufgestellt. Die MCs Leff Dutti und Urkwell schwingen ihren Songpinsel durch die bunte Farbpalette der Rap-Sounds. Nur um Cloudrap wird ein großer Bogen gemacht.

Begonnen wird mit einer Mischung aus konspirativem Rammstein-Gesang, Ska-Bläsern, arabischen Gitarrenskalen und klassichen HipHop-Beats. Der bereits erwähnte Opener "O.N.T.H" folgt seiner namentlichen Vorgabe erschreckend akribisch und der Rest des Albums hat sich den Song offenbar als Bauanleitung vorgenommen. Die Newschool kommt mit einem Trap-Track um die Ecke. "Schofal Boogie" hätte auch jemand aus Amerika droppen können, wäre da nicht der bayerische Dialekt! Und ehe man sich versieht, stehen wir mit einem Bein in der Trueschool. Denn das wahre, reale an dicht & ergreifend ist ihr Mundart-Rap, dem sie selbstredend auf Ghetto mi nix o treu bleiben.

Wer jetzt aber Verherrlichung des Freistaats und des dörflichen Lebens vermutet, der ist schief gewickelt. In vielen Songs steckt Kritik. Mit bayerischen Stereotypen und übersteigertem Heimatbewusstein möchten die beiden nichts zu tun haben, was sie nicht nur in ihren Lyrics deutlich machen.

"Man kennt den klassichen Satz 'dahoam is dahoam' oder 'dahoam is am schönsten, dahoam is am besten', 'dahoam gibt's des beste Bier', 'Straubing is'tdie geilste Stadt der Welt', 'Pfaffenhofen ist die geilste Stadt der Welt' - lauter solche Sprüche. Noch nie woanders gewesen [zu sein], aber behaupten, Pfaffenhofen wäre die geilste Stadt der Welt, ist einfach komisch. Wenn man natürlich nicht rauskommen kann ist das etwas anderes. Aber zu behaupten, überall außer in Bayern wäre es scheiße und Kommentare zu lesen, wie 'welcher Preiß hat denn des gedisliked?!' - da kann man echt drauf rumreiten." 

Der Horizont reicht also weiter als bis zum Gartenzaun. Darauf hätte man aber auch ohne Statement kommen können. Die Vibes sind vielfältig und die Sounds reichen von Fernost bis in die örtliche Blaskappelle. Generell lässt sich festhalten, dass dicht & egreifend ihr Debüt Dampf der Giganten nochmal getoppt haben. 

Jetzt bleibt eigentlich nur noch zu klären, was es mit dem "H" für "Hauptschul" auf sicht hat. Innerhalb dieser Review bleibt es wohl ein Mysterium. Da hilft nur, Ghetto mix nix o immer wieder und wieder zu hören, bis man des Rätsels Lösung findet. 


Tracklist: dicht & ergreifend - ghetto mi nix o

01. O.N.T.H.
02. Ghetto mi nix o
03. Same Seym
04. Bierfahrerbeifahrer
05. Ned Dahoam
06. Grias de God scheine Gegend
07. Wach vom Wecka
08. Don’t believe the like
09. Schofal Boogie
10. I’m lovin’ it
11. I frieß so gern
12. Call of Dutti
13. Natural hi leng
14. Picknick am Friedhof
15. Subcomandante Bolaños
16. Schau her do
17. Nein to Five
18. Fensdabuzza

Design ❤ Agentur zwetschke