Pack die Klampfe aus und zünde alles an! Lord Huron haben ein neues Album veröffentlicht, das Jamsessions am Lagerfeuer oder nächtliche Spritztouren durch die Stadt wieder richtig trendy machen könnte.
Sowohl Name, als auch Klang der Band aus Los Angeles generieren sich aus der Verbundenheit des Frontmanns Ben Schneider mit dem Lake Huron in Nordamerika. Dort verbrachte er etliche Ferien am Lagerfeuer mit - klar, ganz klassisch: einer Klampfe. Dementsprechend stark waren auch die bisherigen Werken Lord Hurons von Folk à la Fleet Foxes, Bon Iver und Iron & Wine beeinflusst - seichte Balladen sind ebenso im Songrepertoire des Quartetts verankert wie treibendere Rockhymnen. Dennoch wirkt Vide Noir im Vergleich zu den Vorgängern einerseits schrammiger (durch verstärkten Gebraucht von Bass, E-Gitarren und Drums), andererseits auch poppiger (durch professionellere Produktion).
Was allerdings auch kaum überrascht, schließlich ist das dritte Studioalbum das erste Werk von Lord Huron, das unter den Fittichen eines Major Labels (Republic Records, das zu Universal gehört) veröffentlicht und von Dave Fridmann produziert wurde, der unter anderem schon für Bandswie die Flaming Lips und Tame Impala gearbeitet hat. Dementsprechend erweitert sich der Klangbestand der Band auf Vide Noir um einige Elemente, wie härtere Riffs und Psych-, Garage-Rock und Dream-Pop-Details.
Nächtliche Fahrten durch LA lieferten Inspiration für Vide Noir.
Das erklärte der Frontmann Ben Schneider selbst in einem Statement zum Album:"I started imagining Vide Noir as an epic odyssey through the city, across dimensions, and out into the cosmos. A journey along the spectrum of human experience. A search for meaning amidst the cold indifference of the Universe."
Dabei varriiert Vide Noir zwischen Psych-Pop und treibenden Rockhymnen.
Eingelullt von "Lost in Time and Space" erschrickt man beim Beginn von "Never Ever" geradezu - zumindest ein kleines Zusammenzucken sollte drin sein. Die schwere Gitarrenriffs tragen den kompletten Track, während Ben Schneider mit gefilterter Stimme trällert. Noch schrammeliger wird es mit "Ancient Names (Part I)", der gen Ende zwar abklingt, dann aber nahtlos in den noch lauteren Part II driftet.Diejenigen, die auf den Lord Huron-Trichter erst durch die sagenumwobene Netflix-Serie 13 Reasons Why gekommen sind und dadurch erst Fan wurden, dürften mit "Wait by the River" am meisten anfangen können. Der ist zwar nicht ganz so sanft wie "The Night We Met", spricht aber mit hallender Gitarre und Piano eine ähnliche Befindlichkeit an. Lebensbejahend wiederum wird es mit "Secret of Life", der immer mal wieder ins Sphärische, Hallende ausbricht.
Für den Zeitpunkt, an dem die Nacht am Lagerfeuer langsam in den Morgen diffundiert, eignet sich dann besonders gut der leicht psych-rockige "When the Night is Over" als Soundtrack. Mit dem folgenden Track "Moonbeam" kann man dann cool die Sonnenbrille aufsetzen, das Fahrrad besteigen und mit der Gitarre auf dem Rücken gen Bett reiten.
Die Atmosphäre der Vide Noir, also der düsteren Leere, unter dessen Denkmantel das Album steckt, kommt bei all den Songs die zwischen sphärischem, poppigem und schrammigem Pop pendeln nicht unbedingt rüber - bis zum tatsächlichen Titeltrack "Vide Noir", der dann doch dezent düster und melancholisch klingt. Zumindest in Relation zum restlichen Klangrepertoire. Aufgelöst wird die Stimmung vom versöhnlich beschwichtigenden Track "Emerald Star", der Vide Noir beendet und den Hörer mit dem Drang zurücklässt, alle Seile zu cutten, ins Auto zu steigen und ab in die Wildnis, in ein unbestimmtes Abenteuer zu entschwinden. Oder wahlweise einfach mit dem Grill ans nächste Gewässer, um ein paar Marshmallows im Lagerfeuer schmelzen zu lassen.
Tracklist: Lord Huron - Vide Noir
01 Lost In Time & Space02 Never Ever
03 Ancient Names (Part I)
04 Ancient Names (Part II)
05 Wait By the River
06 Secret of Life
07 Back From the Edge
08 The Balancer’s Eye
09 When the Night Is Over
10 Moonbeam
11 Vide Noir
12 Emerald Star
Vide Noir von Lord Huron wurde am 20. April 2018 via Republic Records veröffentlicht.
Artikel teilen: