Musik kann so einiges auslösen – von der emotionalen Bandbreite ist so gut wie alles dabei. Man weint dazu, feiert und tanzt oder bewegt mit angestrengtem Gesicht den Kopf zum Beat. Manchmal läuft sogar ein richtiger Schauer über den Rücken - aber bei welchen Songs passiert das eigentlich?
Gänsehaut-Studie
Das haben Forscher*innen der Queen Mary University of London unter der Leitung von Rémi de Fleurian untersucht. Sie wollten herausfinden, warum manche Songs Gänsehaut auslösen und manche nicht. Dazu haben sie veröffentlichte Studien durchforstet und eine Liste mit mehr als 700 Songs zusammengestellt, von denen man Gänsehaut bekommt. Mithilfe von Daten von Spotify haben sie jeden Song mit einem anderen Track desselben Künstlers verglichen, der ungefähr dieselbe Länge und Popularität aufweist und sie auf verschiedene Merkmale analysiert.Diese Merkmale sind typisch
Die Analyse hat ergeben, dass die Lieder, die Gänsehaut auslösen, im Vergleich zu den anderen trauriger, langsamer, weniger intensiv und instrumentaler sind. Diese Kriterien fallen auch unter den Begriff "anspruchsvoller" Musik, die ebenfalls als entspannend, ruhig, nicht tanzbar, langsam, nicht elektrisch und instrumental beschrieben wird.Musik kann:
— norman (@deinTherapeut) August 9, 2018
- zum Nachdenken anregen
- Gänsehaut verursachen
- Erinnerungen an gute Zeiten wecken
- oder an schlechte
- glücklich machen
- oder traurig, wütend, enttäuscht
- Sehnsüchte in dir wecken
- Entscheidungen für dich treffen
- kurz gesagt: so richtig deinen Kopf ficken
Artikel teilen: