Die ehemalige Klosterkirche im Herzen Nürnbergs ist auch wegen ihrer tollen Akustik ein ganz besonderer Ort. In den vergangenen Jahren spielten hier unter anderem Roosevelt, Son Lux, Lola Marsh, My Ugly Clementine, Rikas oder Hundreds Konzerte. Und auch dieses Jahr spielen vier Künstler*innen in der eindrucksvollen Kulisse der Katharinenruine.
Line Up
The Komets
Minimalistischer Sound und gefühlvoller Harmoniegesang: Damit erobern The Komets aus Regensburg die Herzen und Ohren in der Indie-Pop/Folk- Szene. Sie verzaubern mit ihren feinsinnigen Arrangements und wirken in verträumten Momenten genauso geheimnisvoll wie Kometen am Himmel. Die Musik von The Komets ist ein vielschichtiger Indie-Pop/Folk mit Einflüssen aus den Genres Soul, Jazz und Pop und trägt eine nachdenkliche Melancholie in sich, in der hier und da ein unbeschwert-leichter Moment durchscheint.zeck
Unsicherheit kann ein großer kreativer Motor sein. zeck brauchte nur eine Gitarre und wenige Jahre, um beinahe aus Versehen mehrere Streaming-Hits und eine eigene Sprache als Künstler zu entwickeln. Inspiriert von Milky Chance und Bon Iver atmet seine zweite EP Fatal Fragility die Tanzbarkeit moderner Indiepop-Produktionen, ohne etwas von seinen intimen und teilweise schonungslos offenen emotionalen Qualitäten einzubüßen: Die Selbstzweifel vor dem Neuanfang, die Angst vor Zurückweisung und die Hoffnung auf die Zukunft. All das vertont zeck in fünf Songs auf so eindringliche Weise, dass man angesichts derart hinreißender Indie/Popsongs fast den Ursprung dieser Geschichte vergisst: Eine Gitarre, einige Zufälle und sehr viel Talent.
Zimmer90
Synthie, Bass und Elektrodrums. Atmosphährisch, sanft und ehrlich - das ist der unverkennbare Sound von Zimmer90. Die Elektro-Indiepop Band aus Stuttgart besteht aus den drei Jungs Joscha, Finn und Michi und gehört zu den aufstrebendsten Newcomer-Bands im Indie-Kosmos. Mit ihrer ersten Single "Movin'" generierte die Band bereits über 2,5 Millionen Streams und beweist damit, dass der Zimmer90- Sound funktioniert. Wer sich in der Vergangenheit schon mehr mit der Band beschäftigt hat, weiß, dass sich Zimmer90 nicht in eine Schublade stecken lässt. Im Gegensatz zum Rest der Musikindustrie, welche größtenteils mit Schubladen arbeitet, öffnen sie mit ihrer Musik direkt ein ganzes Zimmer, welches Hörer*innen frei einrichten und gestalten können. Sie wollen damit dem Denken entgegenwirken, dass Musik nur funktioniert, indem den Konsument*innen bestimmte Inhalte (Werte, Rollenbilder, Stereotypen) aufgezwungen werden. "Wir wollen niemandem unsere Lebensgeschichten aufzwängen sondern einladen ins Zimmer90, wo ein freier Raum für alle existiert."
Der vierte Act wird erst noch bekannt gegeben.
Du willst zum Slow Down Festival? Mit etwas Glück nehmen wir dich mit:
Artikel teilen: