Bake in Space

Bake in Space

Brotbacken im Weltraum

Eines Tages fliegen Menschen zum Mars, allerdings wird die ganze Mission sicherlich mindestens ein Jahr dauern. Ein Problem dabei: Keine Rakete hat genug Lagerraum für so viel Tütennahrung. Doch das Start Up Bake in Space macht sich an die Lösung dieses Problems. Schritt 1: Brot backen im All.

"Besides a source for nutrition, the smell of fresh bread evokes memories of general happiness and is an important psychological factor"

Oder, in den Worten von Jan Böhmermann:

"A secret ancient German recipe / Mingling ordinary baking with chemistry / World's favourite / alkaloidal snack! / All hail to thee - Laugengebäck!"

Ja, über diese eine Tatsache sind sich wahrscheinlich tatsächlich mal fast alle Menschen in Deutschland einig: Brot können wir voll gut! Und was können wir noch? Technik. Zwei Talente, die man doch eigentlich auch verknüpfen könnte. Das dachten sich auch die Autor*innen des ersten Zitats. Es stammt von Bake in Space, einem Start Up, das die Kunst des Brotbackens mehr als weltbekannt machen will, nämlich – wie der Name schon verrät – im Weltraum.

Die Idee kommt von Sebastian Marcu, der ursprünglich gar nichts mit Raumfahrt zu tun hatte.

Er ist Medieninformatiker und hat sich um Austronaut*innen-PR und den YouTube-Kanal der ESA gekümmert. Schnell wurde dabei klar: Im Weltraum ist noch jede Menge Platz für gute Ideen.

Warum Brot?

Naja, was essen Astronaut*innen denn sonst so? Sebastian hat uns die folgenden Leckereien aufgezählt: Gefriergetrocknetes Zeugs aus Tüten oder Dosen, das dann mit warmem Wasser zusammengematscht wird - lecker. Dass das keine Option für einen circa ein Jahr dauernden Flug zum Mars wäre, leuchtet ein. Aber warum experimentiert man jetzt an Brot und nicht an weniger gefährlichen Lebensmitteln, wie zum Beispiel Käse?

Brot vermittelt mit all seinen Eigenschaften ein Gefühl von Heimat

Die raue, mehlig-krosse Kruste, das saftig-weiche Innere, der Duft nach frisch Gebackenem, der Klang, wenn man sich eine ordentliche Scheibe davon absäbelt. Wir Menschen haben eine emotionale Bindung zum Brot, sagt Sebastian Marcu. Das bestätigen auch die Mitarbeiter*innen der ESA: Ein nach Holland ausgewanderter Ingenieur, der dort in Ermangelung besserer Alternativen eigenes Brot backt und Berichte von den Astronaut*innen der ISS, die das auch sofort täten, wenn sie nur könnten. Damit also auch im Weltraum ein bisschen Heimatgefühl aufkommt, tüftelt Sebastian mit seinem Team jetzt an schwerelosen Teig- und Ofenideen.

Hier gibt's noch einen TedxTalk, in dem Sebastian Marcu über seine Mission spricht:


Die Lebensmittelforschung des TTZ Bremerhaven hat einen Teig entwickelt, der krümelfreies und trotzdem leckeres Brot hergibt.

Salziger als normaler Teig muss es sein, denn was man von Flugzeugmahlzeiten kennt, trifft auch auf den Weltraum zu: faaaaaaad! Was den Backprozess angeht, wurde die Frage, wie der Teigling in der Form bleibt, zu einem kniffligen Thema. Die Lösung lautet: "einfangen und einspannen". Sie hat sich gegen "aufspießen und einklemmen" durchgesetzt, weil das beim Aufspießen ausgestanzte Teigstück – genau wie eventuelle Krümel vom Endprodukt – unkontrolliert umherschweben würden, schlimmstenfalls mitten rein in die Augen der Astronaut*innen oder an Heizelemente von Geräten, die dann Feuer fangen könnten.

Das erste Weltraumfrühstück

Jetzt heizt der Ofen quasi schon vor und auch der Teig steckt ebenfalls in den Startlöchern. Das Projekt, das seit Oktober 2016 läuft, soll im Mai 2018 umgesetzt werden. Dann fliegt Alexander Gerst mitsamt dem Brotkorb ins All. Darin befindet sich der Balanceteig, bereits zu 60 Prozent vorgebacken. Denn lebende Hefekulturen dürfen nicht mit auf die ISS. Zu groß ist die Gefahr, dass sie sich an Stellen ansetzen, wo Wasser kondensiert und die ganze Raumstation zuschimmeln. Die Teiglinge werden also, von der Erde aus gesteuert, aufgebacken und oben dem Geschmackstest unterzogen. Fertig ist das intergalaktische Sonntagsfrühstück. Doch für Sebastian Marcu ist die Mission damit noch lange nicht beendet.

Brot ist das Sprungbrett, um tiefer ins All vorzudringen

Seine Vision ist es, die Raumfahrt zu revolutionieren. Dafür wird der Prozess von hinten aufgerollt: Das nächste Ziel wären weniger vorgebackene, gekühlte Teiglinge, dann irgendwann frischer Teig. Dann müsste man versuchen, Mehl zu mahlen und mit Wasser zu mischen. Und irgendwann ist es vielleicht möglich, die Wertschöpfungskette vom Getreideanbau bis zum frischen Brot ins All auszulagern.
Da Hefe auf der ISS verboten ist, lautet die langfristige Lösung: Sauerteig. Der schmeckt nämlich je nach Bakterium unterschiedlich. Also auch ein bisschen nach dem Menschen, der ihn knetet, und dem Ort, an dem er entsteht.

Die fünf Phasen bis zur Realisierung

Das Experiment ist inzwischen in 5 Phasen unterteilt, die bei zukünftigen Astronaut*innenmissionen zur ISS durchgeführt werden sollen:

  • Phase 1 (August 2020): Backen
  • Phase 2 (September 2020): Kneten
  • Phase 3 (Juli 2021): Mahlen
  • Phase 4 (September 2021): Ernten
  • Phase 5 (Juli 2022): Anbauen

Alles zu den fünf Phasen und und der Mission von Bake in Space findest du auf ihrer Website.

Design ❤ Agentur zwetschke