Unter einem Dach Festival 2025

Unter einem Dach Festival 2025

Newcomer*innen im Rampenlicht

2025 verwandelt sich das E-Werk erneut in eine Spielwiese für musikalische Entdeckungen. Was einst als kühne Idee begann ("Warum machen wir nicht einfach selbst ein Festival?"), hat sich zu einem der Highlights der Kulturszene entwickelt. Hier triffst du keine ausgelutschten Headliner*innen, sondern den Hype von morgen.

Was macht das Unter einem Dach Festival so besonders?

Um diese Frage so schnell und simpel wie möglich zu lösen, präsentieren wir die Antwort in drei Punkten:
  1. Ein spannendes Konzept: Fünf Bühnen, 15 Bands, über fünf Stunden Live-Musik nonstop.
  2. Newcomer*innen-Spotlight: Wer hier auftritt, könnte schon bald die großen Bühnen bespielen. Giant Rooks, Leoniden und Von Wegen Lisbeth sind nur einige Beispiele aus den letzten Jahren.
  3. Vielfalt pur: Von Indie-Pop über Neue Deutsche Welle bis hin zu Electro – die musikalische Bandbreite kennt keine Grenzen.
Jetzt fragst du dich sicher: Wer spielt eigentlich dieses Jahr? Lass uns das Line-up genauer anschauen...

Die Acts im Detail

Paula Engels

Paula Engels bringt treibende Emotion in purster Form auf die Bühne. Ihre Texte sind eine Reise in die dunkelsten Ecken der Seele – und genau deshalb so kraftvoll. Sie erzählt von Scham, Wut und Angst, aber auch von der Hoffnung, die daraus entsteht. Mit ihrer unverstellten Art schafft sie es, dass sich jede*r im Publikum ein bisschen weniger allein fühlt.


Easy Easy

Indie aus Deutschland hat einen neuen Namen, einen ziemlich einfachen sogar: Easy Easy. Die Mischung aus Postrock, Pop und einer Prise Surf-Vibes macht fast direkt Lust, die Skateboards auszupacken. Ihre energiegeladenen Live-Shows sind bekannt dafür, Fans schweißgebadet nach Hause zu schicken.
Easy Easy stehen für Coming-of-Age-Gefühle in Reinform: Angst, Liebe, Highs und Lows. "Eine Reise auf 180 bpm direkt vor eine Wand" – treffender kann man ihre Energie nicht beschreiben.


Mina Richman

Ehrlich, queer und selbstbestimmt – Mina Richman vereint Aktivismus und Musik wie kaum wer anderes. Ihr viraler Song "Baba Said" ist nicht nur ein Statement, sondern auch ein Soundtrack für den Kampf um Freiheit und Menschenrechte. Mit ihrem Debütalbum geht sie auf eine persönliche Zeitreise, die von kultureller Entwurzelung bis zu familiären Konflikten reicht. Eine Künstlerin, die nicht nur musikalisch, sondern auch menschlich beeindruckt.


frytz

Jonas Hipper alias frytz ist der Shootingstar der deutschen Musikszene. Seine Mischung aus Lo-Fi/Pop und Hip-Hop überzeugt nicht nur auf diversen Streaming-Plattformen, sondern vor allem live. Mit über vier Millionen Streams und einem charismatischen Auftreten auf der Bühne hat er sich eine loyale Fanbase aufgebaut. frytz' Songs sind emotional, tiefgründig und machen trotzdem Lust aufs Tanzen – die perfekte Kombi für einen Festivalabend.

Pavelo & Schnell

Rave trifft Reflexion: Pavelo & Schnell sind das, was du brauchst, wenn du dich auspowern willst – aber mit Substanz. Ihre Mischung aus treibenden Beats, Wut und Selbstzweifeln bringt die Menge zum Kochen. Ob im Club oder auf der großen Festivalbühne, P&S sind eine Bank für schweißtreibende Nächte.

Hexelillyfee

Hexelillyfee bringt emotionale Indie-Vibes direkt aus Nürnberg: weiche Pop-Melodien treffen auf Rap-Elemente und Clubbeats. Zwischen verletzlich und selbstbewusst – ihre Songs erzählen Geschichten aus dem echten Leben und liefern den Soundtrack für Herzschmerz, Heilung und Tanzflächen.

Paulinko

Paulinko aus Köln machen deutschsprachigen Pop mit Haltung. Energiegeladen, schnoddrig und direkt. Zwischen Indiepop, NDW-Anleihen und Pop-Punk schaffen sie empowernde Ohrwürmer gegen das Patriarchat. Live: kompromisslose Power im Doppelpack.

Schrödingers Taube

Punk mit Trompete? Geht. Schrödingers Taube mischen rotzigen Sound mit Melancholie, Politik und einer Prise Dystopie. Zwischen Moshpit und Gänsehautmoment – immer mit Vollgas unterwegs.

Willow Parlo

Willow Parlo aus Hamburg klingen nach Sehnsucht, Sommerregen und träumerischem Indiepop. Ihre neue EP See U Whenever bringt mehr Druck auf die Gitarren, bleibt aber sanft und verletzlich. Musik für alle, die zwischen Nostalgie und Neuanfang hängen.

Yu

Yu ist Straßenmusiker, TikTok-Sensation und politischer Pop-Poet. Seine Songs sind ironisch, klug und unbequem. Live bringt er das Gefühl von Bewegung auf die Bühne – direkt, ehrlich, wach. Die neue Tour heißt nicht umsonst Yu & You & You.

Akryl

Akryl klingt wie Phoebe Bridgers auf Deutsch, nur kompromissloser. Ihre Texte sind schmerzhaft schön, zwischen Wut, Verletzlichkeit und Sehnsucht. Mal leise, mal laut – aber immer direkt ins Herz. Ein versponnener Indiepop-Sound, der hängen bleibt.

Jassin

Jassin rappt, singt und reflektiert – düster, ernst, politisch. Seine Songs sind Soundtrack für alle, die nicht mehr weghören wollen. Mit seiner Solitour Südost hat er gezeigt, dass es auch anders geht: Eintritt frei, Spenden gegen Rechts. Musik als Haltung.

Luana

Luana ist Sängerin, Tänzerin und Schauspielerin – aber vor allem eins: Pop-Newcomerin mit Ohrwurmgarantie. Ihre Stimme kennt man von viralen TikTok-Hits und aus dem Fernsehen. Jetzt gehört die Bühne ihr allein.

Zsá Zsá

Zsá Zsá feiert Hyperfeminität als Stärke. Ihre Tracks sind laut, queer, kraftvoll. Mit Glamour, Statement-Nägeln und maximaler Präsenz bringt sie die Bühne zum Beben – und zeigt dabei, wie Empowerment heute klingt.



Warum du dabei sein solltest

Das Unter einem Dach Festival ist der Ort, an dem du dich neu verlieben kannst – in Musik, in die Atmosphäre und vielleicht auch ein bisschen ins Leben. Es geht immerhin nicht nur um die Bands, sondern um das Gefühl, dabei zu sein. Lass es dir nicht entgehen!

Design ❤ Agentur zwetschke